Dannebrog – Die Dänemark-Flagge

„Schwarz-rot-gold hinterlässt keinen angenehmen Eindruck. Die Farben passen einfach nicht zueinander, niemand würde ein schwarzes Hemd, mit roter Hose und gelben Schuhe kombinieren, außer ein depressiver Clown „, schreibt der Satiriker Hans Zippert auf welt.de. Da setzt der Dannebrog, die dänische Flagge, die 1219 bei Tallinn vom Himmel fiel, weitaus glücklicher die farblichen Akzente. Besonders vor strahlendem Firmament, wenn der Blick über sanft abfallende Hügel zum blauen Sund schweift. Und oft auch vor einer alten Dorfkirche macht der Dannebrog eine feine Figur. Weil er so hübsch ist, konnte sich auch seine populäre Verwendung durchsetzen: Als Wimpel oder Tortenfähnchen wird er „Hurra-Flagge“ genannt und kommt immer dann zum Einsatz, wenn es etwas zu feiern gibt. Hier eine Fotostrecke über das fröhliche Treiben des Dannebrog.

Johannes Larsen: Sommer, Sonnenschein und frische Brise, 1899, Ordrupgaard bei Kopenhagen
Christen Købke: Aussicht vom Uferweg des Sortedam Sø Richtung Nørrebro, 1838, Statens Museum for Kunst, Kopenhagen
Elisabeth Jerichow Baumann: Mutter Dänemark, 1851, Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen
Helsingør, Blick über den Øresund nach Helsingborg aus dem Busfenster
Bornholm
Bornholm
Allinge, Bornholm
Gudhjem, Bornholm
Snogebæk Räucherei, Bornholm
Rundkirche Nylars, Bornholm
Kopenhagen Hafen
Postflagge an Bord
Tivoli Kinderstraßenbahn
Zwischen Rostock und Gedser
Fracht von und nach Bornholm
Hotel d’Angleterre, Kopenhagen
Christiansborg, Kopenhagen
Christiansborg, Kopenhagen
Der Runde Turm in Kopenhagen in Lego
Souvenir-Shop in Lego
Türkischer Pfeffer, extra stark
Für Pølser
Kæmpe Jubel Is, Bakken, Kopenhagen
Churros, Bakken, Kopenhagen
Tortenflaggen, 50 Stück
Vor Frelsers Kirke, Kopenhagen
Bornholms Museum, Rønne
Söhne des Meeres, Snogebæk, Bornholm (rechts die Bornholmer Flagge)
Domkirche, Lund, ganz rechts die Flagge von Schonen/Skåne
Dansk Pop in Schweden
Tivolis Koncertsal, Kopenhagen
Kaffeebecher (Bo Bendixen)
Herzdose