Ausstellungseröffnung: Die einzigartige Bilderwelt der Ilon Wikland (EST/S)

Wikland

Ausstellung zur Ikone der Kinderbuchillustration.
Samstag, 7.5., 14:00, Koeppenhaus, Eintritt frei

Karlsson vom Dach, Mio, die Kinder aus der Krachmacherstraße, Lotta, die Brüder Löwenherz, Ronja Räubertochter: Astrid Lindgrens kinderliterarische Figuren sind Ikonen der Kinderliteratur. Dass man diese Kinder als autonome, starke Persönlichkeiten vor Augen hat, dazu haben auch die Bilder beigetragen, mit denen Astrid Lindgrens Bücher illustriert wurden. Sie stammen aus der Hand von Ilon Wikland, die seit 1954 die Kinderbücher von Astrid Lindgren illustrierte.

Ilon Wikland wurde 1930 in Tallin geboren und verbrachte nach der Trennung der Eltern ihre Kindheit in Haapsalu an der Westküste Estlands im Haus ihrer Großeltern. 1944 schickten die Großeltern die 14jährige Enkelin aus Furcht vor den Deportationen der Roten Armee ins schwedische Exil, wo sie von einer Tante aufgenommen wurde. Im Zeichnen fand die junge Heimatlose Zuflucht und Rettung. Mit Astrid Lindgrens Kinderbuch „Mio, mein Mio“ begann einen langjährige, enge und freundschaftliche Zusammenarbeit. Mit Ausnahme von „Michel als Lönneberga“ und „Pippi Langstrumpf“ illustrierte Ilon Wikland alle Kinderbücher von Astrid Lindgren, manche sogar mehrmals.

In der Ausstellung „Über Tisch und Bänke“ sind Originalillustrationen von Ilon Wikland aus den 50er Jahren bis heute zu sehen, die die künstlerische Entwicklung aber auch Konstanten in der Bildsprache Ilon Wiklands zeigen. Dazu zählen tobende Kinder oder Tischszenen, die sich wie ein roter Faden durch das Werk Wiklands ziehen.

Die Ausstellung „Über Tisch und Bänke“ ist von LesArt, Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur, zusammengestellt worden und wird in einer Auswahl im Koeppenhaus in Zusammenarbeit mit dem Nordischen Klang präsentiert.

Öffnungszeiten Di-Sa 14-18 Uhr, Eintritt frei
Bis 25.6.2016.