Mittwoch, 7.5., 17:00, Rathausgalerie (bis 11.7.)
Die Bedeutung von Mode schwebt zwischen zwei Polen, wenn sie traditionelle Formen aufgreift. Entweder versucht sie spielerisch den ästhetischen Eigenwert dieser Formen aus dem historischen Kontext herauszulösen, oder aber sie versteht sich selbst als Fortsetzung einer Traditionslinie. Anu Hint betont in ihrer Ausstellung für den Estnischen Modedesigner-Verband vor allem letzteres. Die Modeschöpfer Mari Aakre, Diana Denissova, Lilli Jahilo, Zoja Järg, Monika Kisand, Liivia Leškin, Tiiu Liiv, Anne Metsis, Astra Mõistlik, Juta Piirlaid, Kai Saar und sie selbst haben Kleider geschaffen, die sich am Geschmack ihrer estnischen Vorfahren orientieren. Eine wichtige Inspirationsquelle waren dabei jahrhundertealte Wandteppiche, vor denen die Künstlerin die neuen Kreationen fotografiert. So findet sie im Dialog der Muster, Farben und Figuren einen nationalen Stil.
Anu Hint erwarb drei Diplome an der Estnischen Akademie der Künste: 1985 Modedesign, 2009 Kunstpädagogik und 2011 Fotografie. 1990 präsentierte sie ihre Kollektionen erfolgreich auf Modeschauen in München, Wien und Hamburg. Ein Jahr später traf sie das estnische Modemodel Enelin, um mit ihr Kostüme für den Film „Those old love letters” zu entwerfen. Dank Enelin konnte Anu Hint ihre Kollektionen im Pariser Kaufhaus Printemps sowie in Manhattan und New York präsentieren. 1996 begann sie in ihrem eigenen Atelier für Privatkunden zu arbeiten. Mit ihren beiden Näherinnen fertigte sie Brautkleider, Abendkleider, Sakkos sowie Dienstuniformen (Olympic Hotel, Strand Hotel, Pirita Yacht Klub, etc.). Seit der Gründung des Unternehmens HINT Design OÜ, im Jahr 2012, entwarf sie Kleidung aus Naturstoffen: Schals, Jacken, Mäntel und Abendkleider.w
Schlüsselwörter für Anu Hints Kollektionen sind: Einfachheit, Kreativität und Natürlichkeit.
Unterstützt von der Estnischen Botschaft