Das unbequeme Kulturerbe. Vermittlung der deutsch-dänischen Grenzregion am Museum Südjütland/Sønderborg


Montag, 7.5., Konzilsaal im Universitätshauptgebäude, 16:00
Eintritt frei!

Öffentlicher Vortrag von Peter Dragsbo

Das unbequeme Kulturerbe. Erforschung und Vermittlung der deutsch-dänischen Grenzregion am Museum des Sønderjylland/Sønderborg Schloss

Das Museum für Südjütland im Schloss von Sønderborg hat es sich zur Aufgabe gestellt, die wechselvolle Geschichte der deutsch-dänischen Grenzregion zu erforschen und zu vermitteln. Hier ist man schon seit einiger Zeit davon abgekommen, Geschichte von einem einseitigen nationalen Standpunkt aus zu erzählen. Viele Ereignisse wie zum Beispiel die Schleswigschen Kriege (1848-51 und 1864) oder die Wiedervereinigung Nordschleswigs mit Dänemark (1920) müssen heutzutage in einer Museumsausstellung aus verschiedenen Perspektiven dargestellt werden.
Peter Dragsbo berichtet in seinem Vortrag ganz konkret von dieser Vermittlungsarbeit. Seit 2010 ist er Direktor des Museums Sønderjylland/Sønderborg Slot, dem Museum für Geschichte und Kultur der deutsch-dänischen Grenzregion. Von ihm stammen zahlreiche Bücher und Artikel über Architektur, die Geschichte von Stadt und Land, das Kulturerbe und seine Bewahrung sowie die Geschichte der Grenzregion.

Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Nordische Geschichte