Das für 19:00 angekündigte Sinfoniekonzert muss leider ausfallen.
SO, 15.5, 15:00, Jacobikirche Eintritt: bis 12 Jahren frei, darüber 5€
Das UniversitätsSinfonieOrchester Greifswald unter der Leitung von UMD Harald Braun bietet für Familien ein Kinderkonzert an. Dabei werden Ausschnitte aus Werken des finnischen Komponisten Jean Sibelius erklingen: aus dem Orchesterstück Valse triste op. 44 und der 2. Sinfonie D-Dur op. 43 . Man erfährt so einiges darüber, wie ein Sinfonieorchester funktioniert und zusammenspielt, und man kann in einem Instrumentenkarusell alle verwendeten Instrumente einmal selbst ausprobieren.
SA 7.5., 14:00, St. Spiritus (bis 3.6.2022) Eintritt frei
Die Künstlerin Jana Semrau zeigt Grafiken und Malereien zu Edith Södergrans finnlandschwedischer Lyrik. Die Dichterin gilt als die erste Vertreterin des Hochmodernismus in Nordeuropa und als eine der bedeutendsten und international bekanntesten skandinavischen Lyrikschaffenden des 20. Jahrhunderts. Ihre vieldeutigen Gedichte aus den 1910er Jahren nehmen viele Überlegungen vorweg, die erst in den letzten 40 Jahren in künstlerischen und philosophischen Reflexionen zu Gender, Körper, Religion und Liebe zum Thema wurden.
In ihrer künstlerischen Arbeit verfolgt Jana Semrau seit Jahren eine Optimierung von Gesehenem und Erlebtem in der grafischen Linie. Södergrans Minimalismus, das Übersetzen dieses weiblichen, berührenden Dichterinnenwortes und deren grafische Umsetzung faszinieren die Künstlerin.
Jana Semrau ist im Brandenburgischen aufgewachsen, kam zum Studium nach Greifswald und ist danach diesem Landstrich treu geblieben.
SO 15.5., 17:00 & MO 16.5., 17:00 & 20:00, CineStar Eintritt: Hauspreise
Wo ist die Zeit geblieben? Julie wird bald dreißig und kann es nicht glauben. Während ihr über zehn Jahre älterer Freund Aksel als Autor Erfolge feiert, blickt sie auf eine Reihe abgebrochener Studiengänge zurück. Andeutungen zum Thema Familienplanung setzen sie unter Druck und sorgen für angespannte Stimmung. Was soll sie nur mit ihrem Leben machen und was will sie selbst eigentlich? Bei einer Hochzeitsparty trifft sie den charmanten Eivind – und für eine Nacht steht die Zeit still. Ist das die Liebe auf den ersten Blick? Zum ersten Mal scheint sich die sonst so unentschiedene Julie einer Sache sicher zu sein. An der Seite von Eivind gewinnt ihre ungewisse Zukunft an Kontur. Die Trennung von Aksel steht im Raum, fällt jedoch viel schwerer als gedacht. Schon bald sind da dieselben Zweifel wie zuvor: Ist Eivind vielleicht doch nur ein weiterer Mann in ihrem Leben, der sie davon abhält, ihren eigenen Weg zu gehen? Julie muss lernen, dass das Leben eine Frage der Zeit ist.
Nach “Auf Anfang” und “Oslo, 31. August” beschließt Joachim Trier mit “Der schlimmste Mensch der Welt” seine Oslo-Trilogie auf kongeniale Weise. Die moderne Variante einer klassischen romantischen Komödie ist durchzogen von feinem Humor, großem Herzschmerz und einem unverwechselbaren Gespür für knifflige Beziehungsdynamik. Das grandiose Darstellerensemble wird angeführt von Renate Reinsve, die für ihre elektrisierende Darbietung völlig zurecht den Preis als Beste Darstellerin in Cannes gewann. Außerdem gab es für den gleich zwei Oscar®-Nominierungen in den Kategorien bestes Originaldrehbuch und bester internationaler Film. (Quelle: Koch Films)
In Greifswald kommt der Film in deutscher Synchronfassung ins Kino.
Der ehemalige Greifswalder Student und Fotograf Sascha Zachhuber zeigt eine Fotoausstellung zum 100-jährigen Bestehen Ålands. Gezeigt werden Fotografien der Landschaft, Natur und Architektur des Archipels, der zwischen Schweden und Finnland liegt. Seit mittlerweile 10 Jahren lebt Sascha nun schon in Schweden und auf Åland und hat seit Anfang des Jahres sein eigenes Fotostudio in der Hauptstadt Mariehamn.
Einen Einblick in seine Arbeit und Fotografien gibt Sascha auf seiner Website.
Eine Veranstaltung des DFG-gefördeten IRTG Baltic Peripeties in Kooperation mit dem Nordischen Klang , dem Finnland-Institut in Deutschland und Åland 100
„Dies ist ein Buch über Bücher, um einen Ort zu ehren, an dem das geschriebene Wort geschätzt wird wie nirgendwo sonst.“
Wofür steht Island – für raues Klima, wilde Natur, Elfen und Trolle? Richtig, aber darüber hinaus ist Island als Insel der Literaturbegeisterten und Bücherfreunde weltbekannt! Wenn sich in den langen Wintern kaum die Sonne zeigt, ziehen sich die Bewohner in ihre Häuser zurück – und lesen: mittelalterliche Sagas, Lyrik oder zeitgenössische Krimis. Kein Wunder, dass Island den weltweit höchsten Anteil an Schriftstellern in der Bevölkerung hat und pro Kopf mehr Bücher als in den meisten anderen Ländern der Welt erscheinen.
Marcel Krueger streift durch die Geschichte und die Literatur dieses faszinierenden Landes und führt an die zentralen Orte. Vom Eismeer über Geisterfjorde bis hin zu Vulkankratern und zum nassen Grab der Götter. Denn hinter jedem Gletscher oder Wasserfall verbirgt sich auf sland eine gute Geschichte.
Marcel Krueger, geb. 1977, lebt als Autor, Übersetzer und Redakteur in Irland. 2019 war er als Stadtschreiber von Olsztyn mit seinem Buch „Von Ostpreußen in den Gulag. Eine Reise auf den Spuren meiner Großmutter“ zum POLENMARKT im Koeppenhaus.
Das Fest des Nordens
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Duration
Description
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.