MO 2.5., 20:00, Filmclub Casablanca, Straze Eintritt 5
Mika Kaurismäkis EINE NACHT IN HELSINKI erzählt von drei Männern, die sich bei gutem Wein und tiefsinnigen Diskussionen in einer langen Nacht näherkommen. Die Nacht könnte die letzte für die Kneipe sein, die wegen der Pandemie unter großem finanziellen Druck steht. Gedreht wurde „Gracious Night“ in dem Lokal, das die Brüder Kaurismäki in Helsinki betreiben: der Corona-Bar!
Finnland 2020, Regie: Mika Kaurismäki, mit Timo Torikka, Kari Heiskanen, Pertti Sveholm, 90 min, Original mit deutschen Untertiteln
Den Bassisten und Komponisten Georg Riedel kennen fast alle in Schweden, auch die ganz kleinen, schließlich schrieb er Musik und Lieder zu den Pippi-, Michel-, Karlsson und Bullerbü-Filmen und erfand damit eine neue Kindermusik. Er wurde 1934 in Karlsbad als Sohn von jüdisch-deutschen Eltern geboren, die vor dem Krieg mit ihm nach Schweden flüchteten. Neben Arne Domnerus und Lars Gullin ist er einer der wichtigsten Protagonisten im klassischen schwedischen Modern Jazz der 1950er bis 1970er. Mit dem Pianisten Jan Johansson spielte er das Album Jazz på svenska (1964, Jazz auf Schwedisch) mit Volksmusikmelodien im Jazzgewand ein, eine der meistverkauften schwedischen Jazzplatten, die man in fast jedem zweiten Haushalt hörte.
Bekannt ist er auch für sein Mitwirken im legendären Rundfunk-Ensemble Radiojazzgruppen. Dessen Sound mit vier Bläsern plus Rhythmusgruppe passt ideal für Östgötabandet, der Jazzband der regionalen Musikversorgungsinstitution Östgötamusiken. Ihr Projekt mit mehr und weniger bekannten Stücken des Bassisten mündete 2018 im Album Signerat Riedel (Signatur Riedel) und einem gemeinsamen Konzert mit dem Meister. Riedels Musik ist komplex in all ihrer Einfachheit, ausgeklügelt in all ihrer Pracht und besonders zugänglich in all ihren Melodien.
Pelle Anelid, Trompete und Flügelhorn Hans Åkesson, Altsaxofon, Klarinette und Querflöte Henrik Westerberg, Baritonsaxofon und Bassklarinette Lars Hedlund, Posaune Niklas Hakegård, Piano Mats Bergström, Kontrabass Olle Bohm, Drums und Vibrafon
MI 11.5., 18:00, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Eintritt frei
Die Ålandinseln liegen zwischen der schwedischen Hauptstadt Stockholm im Westen und der früheren finnischen Hauptstadt Turku (schwed. Åbo) im Osten. Die Region ist vor allem für ihre idyllische Schärenlandschaft bekannt.
Åland hat jedoch eine bewegte Geschichte: Im Konflikt zwischen Schweden und Finnland um die Inselgruppe entschied der Völkerbund 1921 gegen den Willen der åländischen Bevölkerung, dass die Ålandinseln Teil des finnischen Territoriums bleiben. Finnland sicherte im Gegenzug Schweden die Demilitarisierung Ålands und der Region eine weitreichende Autonomie sowie den Schutz der schwedischen Sprache und der Kultur zu. 1922, vor einhundert Jahren, fanden die ersten Wahlen auf Åland statt und das åländische Parlament trat zum ersten Mal zusammen.
Der Vortrag von Sia Spiliopoulou Åkermark (Leiterin des Friedensinstituts der Ålandinseln, Dozentin für Internationales Recht) widmet sich der Lösung des Konflikts um die territoriale Zugehörigkeit der Ålandinseln, einem multilateraler Kompromiss, an dem eine Vielzahl von Akteuren beteiligt war. Welche Relevanz hat die Lösung heute in der Ostsee und darüber hinaus? Welche Rolle spielt die Sicherheit bei dieser Lösung?
Petra Granholm (Forschungskoordinatorin des Friedensinstituts der Ålandinseln) betrachtet in ihrem Vortrag die kulturellen und institutionellen Komponenten dessen, was die åländische Erzählung geformt hat und noch immer prägt: die sprachlich schwedische Identität, die Kontrolle über das eigene Land sowie das Recht, über sein eigenes Schicksal zu entscheiden.
Die Vorträge sowie die anschließende Diskussionsrunde finden in englischer Sprache statt. Fragen aus dem Publikum sind auch auf Deutsch willkommen.
Vorträge:
Sia Spiliopoulou Åkermark (Leiterin des Friedensinstituts der Ålandinseln, Dozentin für Internationales Recht): The Åland Islands Solution at 100 – Insights for a Troubled World
Petra Granholm (Forschungskoordinatorin des Friedensinstituts der Ålandinseln): Identity on the Islands of Peace – a story of rights, ownership, and autonomy
Moderation:
Dr. Andris Banka (Mitglied des IFZO, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Regionalstudien der Universität Greifswald) forscht zur Sicherheitspolitik der baltischen Staaten und zur Rolle der NATO in den Ostseeanrainerstaaten.
Dr. Yvonne Bindrim (Mitglied des IFZO, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fennistik der Universität Greifswald) forscht zu neunationalistischen Strategien des Sprachgebrauchs (Framing) im estnischen Kontext.
Eine Veranstaltung des DFG-gefördeten IRTG Baltic Peripeties in Kooperation mit dem Nordischen Klang und dem Finnland-Institut in Deutschland
Mall Girl liefert fesselnde Popsongs, die von überraschenden Wendungen und intrikaten Gitarrenriffs durchbrochen werden – das Genre Math-Pop hätte gut in den Proberäumen der Band entstehen können.
Mall Girl ist Teil der alternativen Popszene in Oslo, zu der Bands wie Fieh, Tigerstate, Kanaan, Selmer, Juno, Vegard und Ivar Band zählen. Das Quartett erblickte im Jahr 2017 das Licht der Welt, als Eskild, Iver und Veslemøy für ihr Bandprojekt eine Sängerin suchten. Als sie an ihrer Schule einen Auftritt von Bethany erlebten, war die Wahl leicht. Seit dem Anfang ihrer Tage – und speziell durch die letzten Veröffentlichungen – präsentiert sich Mall Girl als eine der spannendsten Popbands Norwegens. Live erwartet uns ein großes eklektisches Indie-Fest! Das lang ersehnte Debutalbum wird am 29. April 2022 von Jansen Records herausgebracht.
Gustav Adolf Boenisch: Norwegische Landschaft, um 1833, Öl/Leinwand, Pommersches Landesmuseum
MI 11.5., 12:00, Pommersches Landesmuseum Eintritt: 3,5
Der norwegische Maler Johan Christian Clausen Dahl (1788-1857) weckte mit seinen Bildern das Interesse an der wilden Schönheit Norwegens. Sein Einfluss zeigt sich in Gustav Adolf Boenischs (1802-1887) großformatigem Gemälde „Norwegische Landschaft“ 1833.
Das Fest des Nordens
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Duration
Description
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.