Kihnu Poesie


Donnerstag, 19.4., 18:00, Rathausgalerie, Ausstellungseröffnung (bis 22.6.)

Fotografien von Birgit Püve

Die kleine Insel Kihnu, die baltische Antwort auf Hiddensee, ist Estlands siebtgrößte Insel, auf der gut 700 Einwohner leben. Mit ihren bis heute gelebten Traditionen ist Kihnu nicht nur in Estland einmalig: Der Kulturraum der Insel steht seit 2003 auf der Liste des mündlichen und immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Ein Grund dafür sind die Trachten, Tücher und Schürzen aus farbenfrohem Baumwoll- bzw. Kattunstoff, die die Insulaner seit dem 19. Jahrhundert tragen.
Birgit Püves Fotoserie „Kihnu Poesie“ beobachtet diese Textilien, die auf Kihnu verwendet werden. Sie sind oft Teil einer kostbaren Mitgift und werden in Truhen aufbewahrt: je mehr, desto prächtiger. Die in den Fotos abgebildeten Stoffe stammen aus dem Privatbesitz der Frauen von Kihnu sowie aus dem Archiv des Inselmuseums. Sie werden nicht nur wegen ihrer Schönheit verwendet: Die unterschiedlichen Farben haben sehr klare Bedeutungen. Rosa und Rot symbolisieren freudige Ereignisse. Blau, Schwarz und Grün zeugen von Sorgen und Kummer. Auch sieht man bei älteren Menschen im Alltag keine grellroten Farben.
Neben dieser Textilthematik stellt die Fotografin zwei Hauptlinien des Lebens auf Kihnu nebeneinander: den Menschen (Hüter der Traditionen, Handarbeit) und die Natur (das Umfeld, in das sich die Traditionen einbetten, ebenso der Lebensraum). Auch Kinder und Männer sind in dieser Serie mit den Baumwollstoffen im Hintergrund verewigt worden. Da sie ebenso in derselben Traditionen leben, so sind sie sowohl direkt als auch symbolisch „vor dem Hintergrund der Stoffe“ zu sehen. Bekanntlich waren gerade auch die Seemänner aus Kihnu diejenigen, die im 19. Jahrhundert die ersten Stoffe aus fernen Ländern auf die Insel brachten.
Birgit Püve (*1978) stammt aus der Kleinstadt Elva in der Nähe von Tartu. Sie lebt und arbeitet als Fotografin in Tallinn. Ihre Arbeiten wurden auf Personalausstellungen in Estland, Deutschland, England, Russland und Polen sowie auf Gruppenausstellungen in den USA, Frankreich, Lettland u. a. gezeigt (www.birgitpuve.com).

Zur Programmübersicht