Literaturgespräch mit Olli Jalonen

Porträtfoto: Pekka Nieminen

MI 2.6.2021, 14:30 Digital

Literaturgespräch auf Finnisch und Deutsch mit Olli Jalonen und dem Übersetzer Stefan Moster, Einleitung: Thekla Musäus

Den Link zum Literaturgespräch erhalten Sie nach vorheriger Anmeldung via Mail an presse-nokl@uni-greifswald.de am Tag der Veranstaltung. Als Angehörige der Universität Greifswald erhalten Sie den Zugang auch über den entsprechenden Moodle-Kurs: https://moodle.uni-greifswald.de/course/view.php?id=10651

1679. Mitten im Atlantik, auf der Insel St. Helena, träumt der achtjährige Angus einen großen Traum: Er will in die Fußstapfen des Sternenforschers Edmond Halley treten und dessen Gehilfe im fernen London werden. Angus übt für seine Laufbahn als Wissenschaftler, indem er tagsüber Vögel zählt und nachts die Position der Sterne markiert, wie Halley es ihm bei seinem Besuch auf der Insel beigebracht hat. Als es unter dem tyrannischen Gouverneur zu Unruhen kommt, rückt die Erfüllung von Angus’ Traum unverhofft näher: Mit einem geheimen Brief wird er als blinder Passagier an Bord eines Schiffes geschickt, um in England die Hilfe des geschätzten Herrn Halley zu erbitten… Ein außergewöhnlicher Roman über die Anfänge der Aufklärung und die berührende Freundschaft zwischen einem kleinen Jungen und einem großen Universalgelehrten.

“Olli Jalonen […] hat dafür zum zweiten Mal in seinem Leben einen großen finnischen Literaturpreis bekommen und das zu Recht. Das ist ein Roman, in dem man sich auf erstaunliche Weise identifizieren kann mit diesem Jungen, der versucht, mit allen Widrigkeiten des Lebens fertigzuwerden, und das müssen wir ja zur Zeit auch in besonderer Weise.” NDR Kultur, Gemischtes Doppel

Durch den zweimaligen Erhalt des renommiertesten finnischen Literaturpreises, dem Finlandia-Preis, ist Olli Jalonen neben Bo Carpelan erst der Zweite, dem das überhaupt gelungen ist. Der in Helsinki geborene und jetzt in Hämenlinna lebende Schriftsteller zählt inzwischen zu den bedeutendsten Autoren seines Landes, seine Werke wurden in neun Sprachen übersetzt. Seit diesem Jahr liegt neben den bereits veröffentlichen Büchern Vierzehn Knoten bis Greenwich und Von Männern und Menschen, das dritte Buch Die Himmelskugel in deutscher Übersetzung von Stefan Moster vor.

Stefan Moster gilt als einer der renommiertesten Übersetzer aus dem Finnischen. Darüber hinaus ist er als Autor, Lektor und Herausgeber tätig. Er hat u.a. Werke von Hannu Raittila, Ilkka Remes, Kari Hotakainen, Markku Ropponen, Petri Tamminen und Daniel Katz ins Deutsche übersetzt. 2009 erschien sein Debütroman Die Unmöglichkeit des vierhändigen Spiels, für den der Autor mit dem Martha-Saalfeld-Preis ausgezeichnet wurde.