Traditionelle Volkstänze begleitet von Geigenspiel.
Freitag 13.5., 15:00, Boddenhus, Eintritt frei
Samstag, 14.5., 11:00, Elisen Park
Bygdedanslaget (= die Dorftanzgruppe) i Hamar besteht aus 30 aktiven TänzerInnen und wurde 1993 mit dem Ziel gegründet, traditionelle Volkstänze, vorzugsweise aus der Region Hedmark, zu pflegen. Die sechs Tanzpaare präsentieren eine große Auswahl an traditionellen norwegischen Volkstänzen wie Pols, Halling (Tanz der jungen Männer zu Festen) und Springleik (Springtanz). Darüber hinaus haben sie auch ein Repertoire an in Norwegen adaptierten europäischen Volkstänzen wie Polka, Walzer, Mazurka sowie Rundtänze auf Lager. Musikalisch werden sie von der Folkemusikkfamilie Westling begeleitet: Die drei Geiger spielen traditionelle norwegische und schwedische Volksmusik zum Auftritt von Bygdedanslaget Hamar.
Marit Larsen Westling kommt aus Hamar. Sie ist ausgebildete Geigenpädagogin (am Barratt Dues Musikinstitut in Oslo) und hat als Hauptfach die Ausübung von Polstraditionen aus Østerdalen als Vertiefungsthema an der norwegischen Musikhochschule gewählt. Marit war aktiv bei Folkemusikk-Wettbewerben sowohl als Solokünstlerin, als auch in Spielmannsgruppen. Seit 1984 spielt sie in der Wettbewerbsklasse A – der Eliteklasse, in der die besten Volksmusikkünstler gegeneinander konkurrieren. Als Volkstanzspielmann ist sie eng an die Tanzszene in Hedmark geknüpft. Diese Zusammenarbeit resultierte in Tourneen nach Schweden, Dänemark, Belgien, Spanien, Tschechien, Japan, Kanada und den USA.
Thomas Westling kommt ursprünglich aus Bollnäs und ist dort in einer Familie mit starken Folkemusikktraditionen aufgewachsen. 1999 bekam er Zorns Spielmannsabzeichen in Silber und kann sich Reichsspielmann nennen – die größte Auszeichnung, die ein schwedischer Spielmann bekommen kann. Am berühmtesten ist Thomas wohl für seine Fähigkeit in der zweiten Stimme zu improvisieren. In Schweden gilt er als einer der besten in dieser Disziplin, und in Norwegen gibt es keinen, der so schnell und flott improvisieren kann. Das hängt auch damit zusammen, dass die Tradition zu improvisieren in Norwegen nicht so lang ist. Man kann einfach sagen, dass Thomas mitreißende Spielfreude verbreitet – ganz gleich mit wem er spielt.
Dass die Folkemusikk im Zentrum der Familie steht, gilt auch für den 15-jährigen Sohn Marius. Er ist Konzertmeister des Junior Spielmannsgrupe in Hedmark und gewann den landesweiten Wettkampf in seiner Klasse vier Jahre hintereinander. Im November 2014 nahm der Junior Spielmannszug an einem Meisterkonzert (zu dem auch die Königin und der Parlamentspräsident geladen waren) in der Osloer Oper zusammen mit den besten Folkemusikkkünstlern teil. Seit zwei Jahren spielt er zu Tanzauftritten und Proben von Bygdedanslaget i Hamar. Beim landesweiten Wettbewerb für Folkemusikk erreichte er noch ein weiteres Ziel: Er gewann die Juniorklasse mit einer Punktsumme, die ihn auch unter den besten Erwachsenen hätte platzieren können!