Ein ganz herzlicher Dank geht an unsere Schirmherrinnen, deren Grußworte in unserem Programmheft veröffentlicht worden wären. Ihre Unterstützung bedeutet uns sehr viel, ihre ermutigenden Worte wollen wir unserem Publikum nicht vorenthalten:

Liebe Freunde des Nordischen Klangs,
das Jahr 2020 ist ein ganz besonderes Jahr für die deutsch-dänischen Beziehungen. Denn wir feiern gemeinsam ein offizielles deutsch-dänisches kulturelles Freundschaftsjahr. In allen Teilen Deutschlands und in ganz Dänemark wird das Freundschaftsjahr mit einer langen Reihe an deutsch-dänischen Kulturaktivitäten gefeiert: Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Konferenzen, Festivals, Workshops und vieles mehr stehen auf dem Programm. Der nachhaltige Austausch zwischen deutschen und dänischen Projektpartnern, Künstlern und Besuchern spielt dabei eine entscheidende Rolle: Durch die verstärkte Zusammenarbeit sollen unsere kulturellen Verbindungen noch enger zusammengebunden werden. Unsere Nachbarschaft und Freundschaft wird somit noch stärker verwurzelt.
Wichtig für uns ist, dass das Freundschaftsjahr sich an alle richtet: Alle Teile der Gesellschaft sollen an den Veranstaltungen teilnehmen können und vom deutsch-dänischen Kulturdialog profitieren. Die Veranstaltungen sollen gesellschaftliche Relevanz für die Bürgerinnen und Bürger haben. Darüber hinaus soll das Freundschaftsjahr in die Zukunft weisen: Neue Bands, neue Autoren, neue Diskussions- und Dialogformate sollen vorgestellt werden, um unser Kulturerbe und unsere kulturelle Zusammenarbeit in die Zukunft zu führen.
Der Nordische Klang in Greifswald vereint all diese Ambitionen: Das Festival verwandelt 10 Tage lang im Mai ganz Greifswald in einen besonderen Raum, der die gesamte Stadt in den Bann zieht. Die Festivalorte liegen verteilt über die Stadt; für jede und jeden ist etwas dabei. Auch weit über Greifswald hinaus hat das Festival eine bedeutende Strahlkraft. Auf dem Programm stehen etablierte und heranstrebende Künstlerinnen und Künstler aus Dänemark und den übrigen nordischen Ländern und verkörpern somit nicht nur das Heute sondern auch das Morgen der vielfältigen nordischen Kulturszene.
Ich freue mich sehr darüber, dass Dänemark im deutsch-dänischen kulturellen Freundschaftsjahr 2020 den Länderschwerpunkt des Nordischen Klangs bildet. Das Festival leistet somit einen wichtigen Beitrag, um die Freundschaftsbeziehungen unserer Länder, sowie der Menschen jenseits der Grenzen, noch enger zusammenzubinden. Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern viel Freude und freundschaftliche Erlebnisse bei den zahlreichen dänischen und nordischen Veranstaltungen.
Joy Mogensen
Dänemarks Kulturministerin

Liebe Freunde des Nordischen Klangs,
Dichter, Sänger, Liedermacher besangen und besingen den Mai als Wonnemonat, in dem es richtig Frühling wird. Im Mai ist in Greifswald traditionell auch Kulturfrühling, Zeit für ein außergewöhnliches Kulturerlebnis. Das Publikum freut sich darauf und man ist gespannt auf das, was in diesem Jahr zu sehen, zu hören und zu erleben sein wird beim 29. Festival des Nordischen Klangs.
Das Festival ist zu einer festen Institution in und um Greifswald geworden. Der Kulturverein Nordischer Klang e.V. hat auch in diesem Jahr dafür gesorgt, dass Künstlerinnen und Künstler aus vielen verschiedenen Kunstrichtungen in unterschiedlichen Spielstätten zu Gast sein werden. Musik, Bühnenkunst, Ausstellungen, Lesungen, Kinderprogramm und Vorträge aus Deutschland und von unseren nordischen Nachbarn spiegeln die weltoffene und moderne Atmosphäre des Festivals wieder.
Auch beim diesjährigen Festival wird es, der Tradition folgend, eine doppelte Schirmherrschaft geben. Die Gastschirmherrschaft übernimmt Dänemark, darauf freue ich mich sehr, da 2020 auch das Jahr der Deutsch-Dänischen Freundschaft gefeiert wird. Zwischen Deutschland und Dänemark existiert seit Jahrzehnten ein enger Austausch. Wir sind Nachbarn und enge Partner – politisch, wirtschaftlich und kulturell. Auch Mecklenburg-Vorpommern unterhält gute Beziehungen nach Dänemark.
Der Nordische Klang, als Fest der Kulturen wird dazu beitragen, dass die hervorragenden Beziehungen zu Dänemark vertieft und ausgeweitet werden können. Das ist beispielgebend für eine gute Nachbarschaft und sollte anregend für andere Regionen sein.
Ich habe sehr gern die Schirmherrschaft für die deutsche Seite übernommen. So freue ich mich auf ein hochkarätiges Programm und danke den Künstlerinnen und Künstlern sowie den Organisatoren, den Helfern und Unterstützern für ihr Engagement. Allen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich viel Freude beim Nordischen Klang.
Ihre Manuela Schwesig
Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern