Heiter-iolen

Grußwort zum ursprünglich geplanten Nordischen Klang 2020 vom Vereinsvorsitzenden Prof. Dr. Joachim Schiedermair

Festivalleiter Joachim Schiedermair bei seiner Eröffnungsrede 2013. Das Schirmherrenland war damals wie in 2020 Dänemark, was man auch an den Attributen Egons von der Olsenbande sieht.

Sind Sie neu in Greifswald? Wenn ja, dann können Sie sich auf den Nordischen Klang freuen. Kommen Sie gleich zur Eröffnungsfeier am 8. Mai ins Theater Vorpommern! Hier können Sie erleben, wie eng town and gown, Stadt und Universität in Greifswald verbunden sind. Bei Reden, Musik und Häppchen in einem gut besuchten Theater präsentiert Greifswald jährlich sich selbst, und Sie werden feststellen, dass es sich hier gut leben lässt. Sie werden beschwingt aus dieser Ouvertüre des Festivals kommen und die Vorfreude auf die vielen Veranstaltungen, die Sie erwarten, wird Ihren Sinn umschwirren wie der Blumenkranz das Gesicht in unserem diesjährigen Festivalmotiv.

Wie der Frühling jedes Jahr wiederkehrt und trotzdem jedes Jahr ganz einmalig ist, so bleibt auch das Konzept des Festivals immer gleich, treibt aber doch jedes Jahr neue Blüten: Wir präsentieren Ihnen (meist junge) in Deutschland weitgehend noch unbekannte Künstler und Künstlerinnen, die sich durch Lust am Crossover auszeichnen; also Experten, die Ihr Feld kennen, es aber durch eine originelle Überschreitung zu etwas Neuem umformen. Viele von ihnen haben im wahrsten Sinne des Wortes Grenzen überschritten; denn die Musikszene von Nordeuropa ist ein Magnet, der Menschen aus der ganzen Welt anzieht und ihnen eine künstlerische Heimat gibt.

Dem Festival ist aber noch ein zweiter, ganz eigener Innovationsmotor eingebaut: Ganz wesentlich wird es von den vielen unermüdlichen Studenten und Studentinnen in der Pressegruppe und dem Organisationsteam getragen; sie prägen das Erscheinungsbild des Festivals mal ein, mal zwei, mal drei Jahre, dann machen sie ihren Abschuss und damit anderen kreativen Köpfen Platz. Man stelle sich die vielen hundert Lebensläufe von Greifswalder Absolventinnen und Absolventen vor, in denen der Nordische Klang unter der Rubrik ‚Praktika’ erscheint!
(An)fassbar wird unser eingebauter Innovationswille in diesem Jahr mit dem neuen Format des Programmhefts, das Sie in Händen halten. Es garantiert Übersicht, bietet aber auch unserem wunderbar verspielten Jahresmotiv – einer Sängerin vor himbeerrosa Hintergrund – eine große Bühne. Ihr blumenbekränzter Kopf hat uns zu einer weiteren Neuerung inspiriert: Früher haben wir uns bei den Künstlern und Künstlerinnen mit einer einzelnen Schnittblume bedankt. Ab diesem Jahr wollen wir jede Blume, die wir schneiden, durch eine neu gesetzte ergänzen. Deshalb bekommen die Künstlerinnen und Künstler auch eine Gladiolenzwiebel geschenkt. Im Dänischen (der Sprache des diesjährigen Schirmherrenlandes) bedeutet ‚glad’ ‚froh/fröhlich/heiter’. Und so stellen wir uns vor, dass bald verteilt in nordeuropäischen Gärten und Parks ‚Heiter’-iolen aus Greifswald blühen.

Und von einer weiteren Neuerung kann ich Ihnen berichten: Nach elf Jahren trete ich von der Festivalleitung zurück, weil ich Greifswald Ende März verlasse. Als ich hier die Professur für skandinavistische Literaturwissenschaft 2009 angetreten habe, ist das große Erlebnis des Nordischen Klangs über mich gekommen, ohne dass ich wusste, wie viele Freuden, wie viel neue Aspekte und Herausforderungen und welche Bereicherung das Festival für mein Leben bedeuten würde. In meiner Zeit habe ich um die 400 Veranstaltungen mit etwa 1.600 Mitwirkenden erlebt. Der Nordische Klang hat mir einen ganz anderen Zugang zu Nordeuropa, aber auch zur Musik überhaupt gegeben. Wie bei so vielen Studierenden steht nun auch in meinem Lebenslauf der Nordische Klang. Welche Rubrik? – Besondere Glücksmomente!

Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei Ihnen, dem Publikum! Denn nie musste ich Angst haben, dass das Festival schlecht besucht sein wird. Welcher Festivalleiter kann das schon sagen! Es waren heitere Zeiten!

Ihr Prof. Dr. Joachim Schiedermair
Vorsitzender des Kulturvereins Nordischer Klang e. V.