Montag, 8.5., 9:00, Institut für Fennistik und Skandinavistik,
Dienstag, 9.5., 10:00, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg,
Eintritt frei
Lange identifizierte man den Comic mit Schundheften oder hielt ihn für den missglückten Bruder der Kinderliteratur. Um dieses Image abzustreifen, lancieren die Verlage seit vielen Jahren den Begriff „graphic novel“ oder „graphische Literatur“. Gleichzeitig präsentiert sich die lebendige Comic-Szene der nordischen Länder auf eigenen Festivals und macht mit Preisen und Auszeichnungen auf sich aufmerksam. Durchaus mit Erfolg: So werden im Feuilleton der nordischen Presse immer häufiger Comic-Neuerscheinungen wie andere Romane auch rezensiert. Bestes Zeichen der kulturellen Anerkennung ist vielleicht die Tatsache, dass dem Dänen Halfdan Pisket als erstem Comic-Künstler überhaupt 2015 das dreijährige staatliche Stipendium von Statens Kunstfond verliehen wurde.
So sehr die Comic-Szene in den nordischen Ländern auch blüht, die Forschung (auch in den nordischen Ländern) beschränkt sich im Wesentlichen auf amerikanische und franko-belgische Comics. Das Informationsforum möchte deshalb der skandinavistischen Forschung einen kleinen Anstoß geben, auch das Material der eigenen Sprachen aus wissenschaftlicher Perspektive wahrzunehmen.
Informationsforum 2017
Comics im Norden
MO, 8. 5
Ort: Institut für Fennistik und Skandinavistik
Hans-Fallada-Str. 20
9:00 – 10:00
Filippa Hella (Comic-Künstlerin, Porvoo, Finnland): It all started with a crying elephant.
10:00 – 11:00
Ola Hellsten (Künstlerischer Leiter von Serieteket, Stockholm): Swedish Comics: History and Recent Trends
11:00 – 11:30
Kaffeepause
11:30 – 12:30
Annette Herzog (Kinderbuch- und Comic-Autorin, Kopenhagen): Pssst!
12:30 – 13:45
Mittagspause
13:45 – 14:30
Espen K. Holtestaul (Verleger von No Comprendo Press, Oslo): No Comprendo Press – 25 years of independent comics in Norway
14:30 – 15:15
Kristian Krohg-Sørensen (Comic-Künstler aus Oslo) spricht über seine Arbeit als Comic-Künstler
16:00 -16:30
Ort: Koeppenhaus / Literaturzentrum Vorpommern
Bahnhofsstr. 4/5
Vernissage
mit Seiten von Filippa Hella, Annette Herzog und Kristian Krohg-Sørensen und einer kurzen Einführung von Espen K. Holtestaul
Sonstige Öffnungszeiten:
Di – Sa, 14 – 18
bis zum 15.6.
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
Punkt, Punkt, Komma, Strich
DI, 9.5.
Ort: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Bibliothek
10:00-10:15
Prof. Joachim Schiedermair
Einführung
10:15-11:00
Dr. Øyvind Vågnes (Universitet i Bergen, Norway) An Anatomy of Facelessness: Halfdan Pisket’s Dansker Trilogy.
11:00-11:45
Nina Ernst M.A. (Lunds Universitet) Comics creation as a social experiment. Simon Gärdenfors’ playful performance
11:45-13:00
Mittagspause
13:00-13:45
Dr. Camilla Storskog (Universität Mailand) Stripping H.C. Andersen. On the adaptation of fairy tales to comic strips and graphic novels.
(Grafik: Vincent Roth)