Das Thema Minoritäten war in den letzten Jahren durch die Drohkulisse eines fundamentalistischen Islams besetzt. Das gilt für den Norden nicht anders als für Deutschland: Durch die Mohammedkarikaturen in Jyllands-Posten und Anders Breiviks Fremdenhass dominierte „der Islam“ die nordischen Medien in einem Maße, wie es anderen Minoritäten nie geschafft haben. Dies liegt freilich an der globalen Aktualität des islamisch begründeten Terrors. Doch man kann sich fragen, ob nicht auch psychosoziale Gründe für die gegenwärtige Unsichtbarkeit der anderen Minoritäten sprechen. Erlauben Terror und Gegenterror wohlfeile Empörung, rührt die leidvolle Geschichte anderer Minoritäten an die Scham der Mehrheitsgesellschaft.
Das Informationsforum wird veranstaltet vom Institut für Fennistik und Skandinavistik der Universität Greifswald mit Unterstützung des Nordischen Rates, des Alfred Krupp Wissenschaftskollegs und des Kulturzentrums St. Spiritus.
PROGRAMM
Mi 8.5.
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
Literaturwissenschaftliches Kolloquium „Judentum in skandinavischer Literatur“
10.00-10.15 Uhr
Prof. Dr. Joachim Schiedermair
Einführung
10.15-11.00 Uhr
Florian Brandenburg, M.A. (HU Berlin)
„At Orientaleren skal tale som Orientaler“.
Zur Problematik von Form und Funktion ‚jüdischen’ Sprechens in M. Goldschmidts En Jøde (1845)
11.00-11.45 Uhr
Ragnhild Maria H. Henden (Center for Studies of Holocaust and Religious Minorities, Oslo)
Geld und Schönheit. Über die Rolle von Juden und Jüdinnen in norwegischen Romanen des frühen 20. Jahrhunderts
13.00-13.45 Uhr
Prof. Dr. Stefanie von Schnurbein (HU Berlin)
Literarischer Antisemitismus in den skandinavischen Literaturen. Zwei Varianten mit unterschiedlicher Tendenz (Knut Hamsun und Henrik Pontoppidan)
10.5.
Soziokulturelles Zentrum St. Spiritus, Galerie; Eingang Casper-David-Friedrich-Straße
Informationsforum „Die anderen Minoritäten im Norden“
10.00-10.50 Uhr
Íris Björg Kristiánsdóttir, M.A. (Sozialministerium der Republik Island)
Immigration in Iceland: a short story
10.50-11.40 Uhr
Vibeke Moe (Center for Studies of Holocaust and Religious Minorities, Oslo)
Jewish Norwegian identity in contemporary Norway
12.00-12.50 Uhr
Jan Diedrichsen (Leiter des Sekretariats der Deutschen Volksgruppe in Kopenhagen
und Direktor der Föderalistischen Union europäischer Volksgruppen)
Minderheiten: eines der best gehüteten „Geheimnisse“ Europas
14.20-15.10 Uhr
Markus (Mackan) Andersson (Standup-Komiker, Schweden)
The Others – Focus on Swedish Minorities
15.10-16.00 Uhr
Päivi Majaniemi, Ma fil. (Finnish League for Human Rights)
Brief review on the language policy in Finland
and some key points on the situation of Roma in Finland
16.00-16.30 Uhr
Fanny Krüger, M.A. (Berlin)
Antisemitistische Tendenzen im Großfürstentum Finnland 1858–1918