Montag, 4.5., ab 10:00, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
Dienstag, 5.5., ab 10:00, Institut für Fennistik und Skandinavistik
Ablaufplan: siehe unten; Eintritt frei!
Literaturwissenschaftliches Kolloquium:
Wiederholtes Weltende: Krise und Trauma in skandinavischen Fiktionen
Katastrophen haben Konjunktur: Täglich konfrontieren uns Nachrichtensendungen mit Berichten über humanitäre Katastrophen in Kriegsgebieten, über die rasante Ausbreitung von Seuchen, über die Banken- und Klimakrise, über steigende Meeresspiegel. Nicht nur Hollywood überschwemmt uns mit Filmen, die drohende Weltuntergangsszenarien als Ausgangs- oder Zielpunkt ihrer Handlung nehmen, auch die Belletristik widmet sich ausgiebig Katastrophenfantasien. Deshalb haben die Kulturwissenschaften Katastrophen-, Krisen- und Traumadiskurse als Thema entdeckt, in denen sich die Logiken, Werte und Überzeugungen unser Gesellschaften spiegeln.
Montag, 4.5.
10.00 – 10.15 Uhr
Prof. Joachim Schiedermair
EINFÜHRUNG
10.15 – 11.00 Uhr
Prof. Unni Langås (Universitetet i Agder, Norwegen)
LITERATISCHE ANTWORTEN AUF BREIVIK
11.00 – 11.45 Uhr
Prof. Mark Sandberg (University of California, Berkeley, USA)
APOCALYPSE THEN AND NOW: VERDENS UNDERGANG (1916) AND MELANCHOLIA (2011)
Mittagsimbiss in der Caféteria des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs
13.00 – 13.45 Uhr
Prof. Ingvild Folkvord (NTNU, Trondheim, Norwegen)
DAS GESETZ WIEDERHERSTELLEN. DIE AUTORITÄT DER STIMME IM KONTEXT DES TERRORS
13.45 – 14.30 Uhr
Prof. Isak Winkel Holm (Københavns Universitet, Dänemark)
A WHITEWASHED, GODFORSAKEN LIGHT: INGER CHRISTENSEN’S ALPHABET AND THE NUCLEAR BOMB
Dienstag, 5.5.
10.00 – 11.00 Uhr
Marie Cronqvist (Institutionen för kommunikation och medier, Lunds universitet)
SURVIVAL IN THE WELFARE COCOON. SWEDISH CULTURE AND THE COLD WAR
Kaffeepause
11.20 – 12.20 Uhr
Dr. Michael Bregnsbo (Institut für historie, Syddansk Universitet, Odense)
FROM A REGIONAL GREAT POWER TO A WEAK AND INTROVERT SMALL STATE: 1814 AND 1864 AS DANISH NATIONAL DISASTERS
Mittagspause hinter dem Haus mit Würstchen und Bier, Kaffee und Kuchen
13.45 – 14.45 Uhr
Dr. Kari Koljonen (School of Communication, Media and Theatre, University of Tampere)
COVERING SCHOOL SHOOTINGS, SHIPWRECKS AND OTHER DISASTERS: CHANGES AND CONTINUITIES IN FINNISH JOURNALISTS‘ PERFORMANCE AND SELF-REFLECTION FROM THE 1920s INTO THE 2010s
1 4:45-1 5:45 Uhr
Dr. Richard Kölbl (Geologe und Übersetzer, München)
AUF GESPANNTEM GRUND. SCHICKSALHAFTE WENDEN DER ISLÄNDISCHEN GESCHICHTE.