Informationsforum: Nordic Noir & Finnish Weird


7.5. & 8.5.

Krimiserien aus Skandinavien

Das Informationsforum steht in diesem Jahr ganz im Zeichen
nordischer Düsternis. Unter dem Motto »Nordic Noir & Finnish
Weird« stellen namhafte AutorInnen und WissenschaftlerInnen Crime Fiction in Literatur und TV-Serien aus Skandinavien,
Estland und Island sowie Speculative Fiction aus Finnland in
den Mittelpunkt ihrer Vorträge. Gemeinsam mit dem Publikum
erkunden sie die spezifischen Elemente dieser populären Genres:
Wie werden die gesellschaftlichen und individuellen Herausforderungen in einer modernen, globalisierten Welt gedeutet? Und welche Darstellungsformen werden dafür genutzt?

 

Montag 7.5., Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
Literaturwissenschaftliches Kolloquium im Informationsforum: Nordic Schwarz/Weiss. Krimiserien aus Skandinavien

10:00 – 10:15
Angelika Gröger: Einführung

10:15 – 11:00
Annegret Heitmann: Dunkle Welten – Kulturkritik in Bron/Broen II

11:00 – 11:45
Anders Marklund (S): Foreign Influences on Nordic Borderlands

13:00 – 13:45
Tobias Hochscherf: Why Danish TV is Now Better than the BBC – Producing Contemporary Television Drama at DR

13:45 – 14:30
Berit Glanz: A Comparative Analysis of Concepts of
Nature in Romantic Poetry and Contemporary Scandinavian Noir TV Series from Iceland

18:00
Nordic Noir – Lesung mit Torkil Damhaug (N) und Knut Krüger (Übersetzer) in der Stadtbibliothek


 

Dienstag 8.5., Institut für Fennistik und Skandinavistik
INFORMATIONSFORUM

9:30 – 10:15
Kerstin Bergman (S): The Secrets of Nordic Noir

10:15 – 11:00
Minttu Ollikainen (FIN): Finnish Weird and »Reaalifantasia« – An Overview of Finnish Speculative Fiction of Today

11:30 – 12:15
Torkil Damhaug (N): Madness or Badness? – Some Thoughts on the Faces of Evil in my Novels

13:30 – 14:15
Peeter Helme (EST): Reflexionen von Finnish Weird und Nordic Noir in der Literatur Estlands

14:15 – 15:00
Robert Zola Christensen (DK): Danish Noir – Danish Crime Fiction Today

Zur Programmübersicht