Kim Leine (DK)

Menschliche Abgründe, Eis und Finsternis:
Der Autor liest aus seinem düsteren historischen Roman »Ewigkeitsfjord«.
Montag, 9.5., 18:00, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Eintritt frei

Kim Leines großer Grönland-Roman, von Kritikern in der Tradition von P. O. Enquist und Peter Høeg gesehen, erzählt die mitreißende Geschichte vom Konflikt zweier Kulturen und von den Prüfungen eines Mannes auf der Suche nach sich selbst.
Ende des 18. Jahrhunderts kommt Morten Falck nach Kopenhagen, um auf Wunsch seines Vaters Theologie zu studieren, obwohl er sich für alles andere mehr interessiert: Naturwissenschaften, Medizin, erotische Abenteuer und die gesellschaftlichen Umbrüche seiner Zeit. Anstatt dänischer Dorfpfarrer zu werden und eine brave Bürgerstochter zu heiraten, beschließt er, als Missionar nach Grönland zu gehen. Mit einem Satz Rousseaus auf den Lippen – »Der Mensch ist frei geboren, und überall liegt er in Ketten!« – und einer lebendigen Kuh im Schlepptau trifft er nach wochenlanger Seefahrt in der dänischen Kolonie ein. Hier, wo die Lebensweisen der Eingeborenen und der Kolonisatoren in Eis und Finsternis oft gewaltsam aufeinanderprallen, wird er die Abgründe menschlichen Lebens kennenlernen und die Zehn Gebote, die er predigt, selbst in vielfacher Hinsicht übertreten. Aber er wird auch die Liebe einer Eingeborenen finden und eine abtrünnige Siedlergemeinschaft im Ewigkeitsfjord, bei der die Ideale von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit sehr zum Missfallen der dänischen Obrigkeit tatsächlich praktiziert werden. Morten Falcks grönländische Mission, ständig vom Scheitern bedroht, lässt keinen Leser unberührt.
Kim Leine, 1961 als Kind dänischer Eltern in Norwegen geboren, ist einer der wichtigsten dänischen Autoren der Gegenwart und in viele Sprachen übersetzt. In Deutschland wurde er 2011 durch den Roman Die Untreue der Grönländer bekannt. Ewigkeitsfjord wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Preis des dänischen Buchhandels und der Politikens Litteraturpris und der Literaturpreis des Nordischen Rates 2013.
Moderiert wird die Veranstaltung von Katharina Nagy und Matthias Hans-Peter Friedrich.
(Foto: Bjarni B. Jacobsen)