Poster Design Competition
Are you studying graphic design, art or illustration at an Estonian university or university of applied sciences? Or have you just graduated? Are you an Estonian citizen or a permanent resident of Estonia? If so, we invite you to participate in our competition for the poster design of Nordischer Klang Festival 2024.
Plakatdesign-Wettbewerb
Studierst Du ein designorientiertes Fach an einer estnischen Universität oder einer estnischen Technischen Hochschule? Oder hast Du gerade Deinen Abschluss gemacht? Bist Du estnische*r Staatsbürger*in oder hast einen festen Wohnsitz in Estland? Wenn dies zutrifft, laden wir dich herzlich dazu ein, an unserem Wettbewerb für das Plakatdesign des Nordischen Klangs 2024 teilzunehmen.














What is Nordischer Klang?
The Greifswald-based Nordischer Klang Festival is the biggest annual cross-genre festival in Germany dedicated specifically to Scandinavian and Nordic music, art and literature. In 2024, the festival will take place for the 33rd time. Musicians, artists, authors and many others are invited to be part of the festival program, which consists of about 40 different events – such as concerts, readings, exhibitions, openings, panel discussions and workshops. Each year, up to 10,000 visitors attend the ten-day festival. Every year, one of the Nordic countries is the patron country. In 2024, Estonia will take over this role.
Was ist der Nordische Klang?
Das in Greifswald stattfindende Festival Nordischer Klang ist die größte alljährliche Genre-übergreifende Veranstaltung in Deutschland, bei der Skandinavien und nordische Musik, Kunst und Literatur im Mittelpunkt stehen. 2024 findet das Festival bereits zum 33. Mal statt. Musiker*innen, Künstler*innen, Autor*innen und viele andere werden eingeladen, Teil des Festprogramms zu sein, das aus ca. 40 verschiedenen Veranstaltungen − wie Konzerten, Lesungen, Ausstellungen, Eröffnungen, Podiumsdiskussionen und Workshops − besteht. Jedes Jahr besuchen bis zu 10.000 Besucher*innen das zehn Tage dauernde Festival. Im jährlichen Wechsel ist eins der nordischen Länder das Schirmherrenland. 2024 wird Estland diese Rolle übernehmen.
The prize
The festival organisers will create a shortlist of all eligible entries and choose the winner. The winner will be rewarded with a prize of €1,000. The prize includes taxes and dues.
Instead of the prize of €1,000, the winner can alternatively choose a journey to Nordischer Klang opening weekend. In this case, the festival will organise travel, overnight stays and entrance to all concerts and events taking place on 3.-5.5.2024 for the winner and an accompanying person.
In addition to the prize, the winner will be presented and portrayed in the festival’s printed and online publications.
Der Preis
Die Organisatoren des Festivals erstellen eine Auswahlliste aller in Frage kommenden Einsendungen und wählen den*die Gewinner*in aus. Der*die Gewinner*in wird mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro belohnt. Das Preisgeld beinhaltet Steuern und Abgaben.
Anstelle des Preisgeldes von 1.000 Euro kann der*die Gewinner*in alternativ eine Reise zum Eröffnungswochenende des Nordischen Klangs wählen. In diesem Fall organisiert das Festival für den*die Gewinner*in und eine Begleitperson die Anreise, die Übernachtung und den Eintritt zu allen Konzerten und Veranstaltungen vom 3. bis 5. Mai 2024 stattfinden.
Neben dem Preis wird der*die Gewinner*in in den Print- und Online-Publikationen des Festivals genannt und vorgestellt.
Participation requirements & guidelines
Teilnahmebedingungen & Vorgaben
Further information
Here you can find the posters of previous festivals.
Feel free to take a look at our Facebook, Instagram or YouTube channels to get an impression of the festival.
If you have any questions about the competition, feel free to email us at nokl@uni-greifswald.de.
Weitere Informationen
Hier findest Du die Plakate vergangener Festivals.
Wirf gerne auch einen Blick auf unsere Kanäle bei Facebook, Instagram oder YouTube, um einen Eindruck vom Festival zu bekommen.
Schreib uns bei Fragen zum Wettbewerb gerne auch eine E-Mail an nokl@uni-greifswald.de.