RÓA (IS) – Melodic Post Rock mit Kirchenorgel

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Sonntag, 3.5., 18:00, Annenkapelle; Eintritt: 10/6

Die isländische Band Róa ist die gemeinsame Leistung von langjährigen Freunden und Musikern, die sich in ihrer Jugend fanden und seitdem zusammen Musik erschaffen. Unter dem Namen Róa halten sie Songs und Klänge, die jahrelang um sie trieben, zwischen ihnen Echos hallten und gesammelt haben, fest, zähmen sie und hauchen ihnen Leben ein.

Die Band mag in die Kategorien Melodic oder Ambient Post-Rock fallen, aber diese Bezeichnungen können die anschwillenden Klanglandschaften, die Róa errichtet, nicht vollständig umfassen, oder der brausende, ozeangleiche Sound, wo schweres Schlagzeug zu brechenden Wellen wird und tiefer gestimmte Gitarren singen. Ihre Lyrics wandern durch Emotionen und gemahnen an Kindheitserinnerungen durch sanften, melancholischen Gesang, der in aufwühlende Schreie umschlägt, die erschauern lassen. Mit der Hoffnung, ihre Wurzeln im Hardcore/Metal mit den verfeinerten Klängen des Harmoniums, des Klaviers und der Pfeifenorgel zu vereinen, überdenken Róa die Möglichkeiten der Kirchenorgel jenseits ihres Gebrauchs in der Kirche. In anderen Worten. Róa sind dafür bekannt, eine oder zwei Kirchenorgeln einzusetzen, während sie ein neues Publikumserlebnis innerhalb der Kirchenumgebung selbst schaffen.

Obwohl der Name anderes besagt, übernehmen Róa (was „ruhig“ bedeutet) die Bühne, wird Musik aus dem Inneren ihrer Instrumente gezogen, während das Publikum in die Breiten einer Klanglandschaft wie ein tosendes Meer gezogen wird, das sich von Post-Rock-Wiegenliedern bis zu dröhnenden elektronischen Wellen erstreckt.
Derzeit ist die Band mit dem Schreiben und Aufnehmen ihrer ersten Veröffentlichung beschäftigt: Ein Konzeptalbum, geplant für den Frühling 2015. Mit dem Privileg, in ihrem eigenen Studio aufnehmen zu können, verbringen Róa Stunden mit dem Experimentieren mit traditionellen Instrumenten, Synthesizern, Klängen und Ambienten, mit der Hilfe von Freunden wird das Album im Eigenverlag veröffentlicht.

Teitur Björgvinsson: Orgel, Gesang
Baldvin Freyr Þorsteinsson: Gitarre
Rúnar Sveinsson: Gitarre
Andrés Lárusson: Bass