Sonntag, 14.5., 18:00, St. Jacobi Kirche, 12/8 €
Einführung in den Konzertabend mit Benjamin Schweitzer um 17:00 in der Winterkirche der Jacobikirche
Hier geht’s zum Vorverkauf!
Friedrich Kuhlau (1786-1832):
Ouvertüre zur Schauspielmusik zu Johan Ludvig Heibergs Drama
„Elverhøj“ (1828)
Fredrik (Friedrich) Pacius (1809-1891):
Violinkonzert fis-moll (1845/1867) (Deutsche Erstaufführung)
Joseph Martin Kraus (1756-1792):
Sinfonie c-moll VB 148 Symphonie funèbre (1792)
Solist: Mika Seifert
UniversitätsSinfonieorches
Leitung: UMD Harald Braun
Nahezu in allen Ländern Nordeuropas hat im 18. und 19. Jahrhundert mindestens ein deutscher Komponist prägende Spuren im Musikleben hinterlassen. Das Konzertprogramm vereint Werke von drei Komponisten, die Deutschland Richtung Norden verließen und dort bis an ihr Lebensende blieben.
Friedrich Kuhlau brachte es in Kopenhagen bis zum Hofkomponisten. Die Ouvertüre zu „Elverhøj“ (Der Elfenhügel) mit dem prachtvollen Schluss über die dänische Königshymne gehört zu seinen berühmtesten Stücken – nicht zuletzt wegen der Verwendung in dem Film „Die Olsenbande sieht rot“.
Joseph Martin Kraus gelang nach anfänglichen Schwierigkeiten der Durchbruch in Stockholm – er wurde zum Hofkapellmeister ernannt und erhielt die Aufgabe, das Musikleben zu reorganisieren. Am 16. März 1792 wurde sein Gönner König Gustav III. bei einem Attentat schwer verletzt und starb kurz darauf. Kraus komponierte mit seiner letzten Symphonie eine ergreifende Trauermusik auf den König.
In Finnland waren es weitblickende Bürger an der Spitze der kleinen einheimischen Bildungsschicht, die den begabten jungen Geiger und Komponisten Friedrich Pacius 1834 zum Universitätsmusikdirektor beriefen, um ein Musikleben nach deutschem Vorbild aufzubauen. Neben der ersten finnischen Oper „Kung Karls jakt“ schrieb er auch das erste romantische finnische Violinkonzert, das – eine kleine musikhistorische Sensation! – in diesem Konzert seine deutsche Erstaufführung erlebt. Solist ist der deutsch-finnische Konzertmeister des Philharmonischen Orchesters Vorpommern.
Gefördert durch den Pacius-Gedächtnisfonds der Schwedischen Literaturgesellschaft in Finnland und durch die Jean Sibelius-Gesellschaft Deutschland