Tundra Electro

© Anna-Julia Granberg / BLUNDERBUSS

DI 9.5., 20:00, STRAZE, Sámi Sessions mit Tundra Electro und Áilu Valle & Boogiemen, Eintritt 16/10 €, mit KlangKarte 5 €

Tundra Electro verbindet den traditionellen Gesangsstil der Sámi mit Electronica, Improvisationsmusik und Elementen der klassischen indischen Musik. Das Duo wurde 2016 von der saamischen Sängerin Ingá-Máret Gaup-Juuso und dem norwegischen Musiker und Komponisten Patrick Shaw Iversen gegründet, nachdem die beiden bereits seit 2007 in verschiedenen Projekten zusammengearbeitet haben und ausgiebig durch Asien und den hohen Norden Skandinaviens getourt sind. Patrick Shaw Iversen komponiert die Musik, während Ingá-Máret Gaup-Juusos Gesang mehr als 100 Jahre alte Joiks mit neuen Joiks und eigenen Texte kombiniert.

Die Joikerin und Sängerin hat sich mit ihrem kraftvollen Gesangsstil als eine wichtige Stimme in der neuen Welle junger saamischer Künstler etabliert. Sie stammt aus dem Grenzgebiet zwischen dem hohen Norden Finnlands und Norwegens und wuchs in einer Familie mit starken Gesangstraditionen auf. Das Leben in der Tundra, die Weite der Landschaft, die Rentierherden, die Ingá-Máret züchtet, wenn sie nicht auf Tournee ist, und ihr saamisches Erbe sind einige der wichtigsten Inspirationsquellen für ihre musikalische Arbeit. Die über hundert Jahre alten saamischen Joiks aus ihrer Heimat enthalten viele Geschichten über die Kultur, die Traditionen und die Lebensweise der Sámi, und die Musikerin setzt sich unermüdlich dafür ein, diese Traditionen und die saamische Sprache am Leben zu erhalten, und erhielt für ihren Einsatz 2016 den finnischen Larin Paraske-Preis für ihre Arbeit mit sámischen Gesangstraditionen.

Patrick Shaw Iversen (Kontrabassflöte, Bassflöte, Altflöte, C-Flöte, Elektronics) ist Musiker, Komponist und Produzent. Er spielt seit seinem neunten Lebensjahr Flöte und ist einer der wenigen Flötisten in Norwegen, die sich mit Jazz und improvisierter Musik beschäftigen. Nach einem klassischen Studium, das er sechs Jahre lang bei dem Soloflötisten Olav Hox vom Osloer Philharmonischen Orchester absolvierte, wurde sein Interesse für Jazz und improvisierte Musik bereits in den frühen 1970ern geweckt. Aber der Wunsch, seine Ausdruckmöglichkeiten als Flötist weiterzuentwickeln, ließ ihn sich der Flötenmusik Westjavas zuwenden, um eine andere Art des musikalischen Denkens in Bezug auf Zeit, Bewegung, Phrasierung und Ornamentik in seinen eigenen Spielstil einzubringen.

In Kombination mit seinem Interesse an Elektronik und Live-Sampling, seiner neuen Arbeit mit der Kontrabassflöte und seinem Streben, einen anderen und modernen Klang für die Flöte zu entwickeln, hat er einen einzigartigen Stil als echter Innovator seines Instruments entwickelt. Er hat mit Musikern wie Nils Petter Molvær, Sidsel Endresen, Bugge Wesseltoft, Inga Juuso, Ståle Storløkken und Torgrim Sollid zusammengearbeitet und tourt seit 1977 durch die ganze Welt. Er hat zahlreiche Partituren für Theater-, Film- und Tanzproduktionen komponiert, wurde für mehrere Festivals beauftragt und hat an zahlreichen CD-Produktionen mitgewirkt.

Tundra Electros Debutalbum Eanan Gamáda/Earth Shaking wurde auf Bugge Wesseltofts bekanntem Label OK World Rec/Jazzland im Februar 2020 veröffentlicht.