Infoforum: Bühnenpoesie im Norden – Spoken Word und Poetry Slam

DO 4.5., 10:00, St. Spiritus, Eintritt frei

Spoken Word, Estradpoesi, lavarunous, lavaluule, luuleprõmm oder Bühnenpoesie erfreuen sich großer Popularität, sowohl im Norden Europas als auch in Deutschland. Die wortbasierte Szenenkunst erlaubt es noch nicht etablierten Poesie-Schaffenden, sich vor einer Öffentlichkeit auszudrücken und sich kritisch zu gesellschaftlichen Themen zu äußern. In Poetry Slams wettstreiten die Teilnehmenden um die beste Performance, die vom Publikum gekürt wird, und um verschiedene Titel, wie z.B. Landesmeister. Das Infoforum, das von den Sprachlektoraten des Instituts für Fennistik und Skandinavistik veranstaltet wird, hat Beitragende aus allen Ländern Nordeuropas eingeladen, um ihre Texte vorzuführen und über das Phänomen zu reflektieren.

Infoforum: Bühnenpoesie im Norden – Spoken Word und Poetry Slam weiterlesen

Sarah Camille

© Frédéric Thaly

DO 4.5., 20:00 Uhr im St. Spiritus, Eintritt 12/8 €, mit KlangKarte 5 €

Sarah Camille wurde in Paris geboren und wuchs in Oslo auf. Als Sängerin, Dichterin und Geschichtenerzählerin beeindruckt sie ihr Publikum mit einer einzigartigen Ausdrucksweise. Künstlerisch ist sie in den unterschiedlichsten Sphären zu Hause. Als freie Dichterin wurde sie 2011 zum norwegischen Slam Poetry-Champion gekürt worden. Als Textverfasserin und Dramatikerin wirkte sie außerdem an vielen Theaterprojekten mit.

Sarah Camille weiterlesen

Images that change the world – Wer gilt als »normal« genug, um uns als Gesellschaft zu repräsentieren?

© Tomas Gunnarsson

MI 3.5., 18:00, Kleine Rathausgalerie, Ausstellungseröffnung, Eintritt frei (bis 8.6.)

Einführung: Greifswalds Gleichstellungsbeauftragte Claudia Kowalzyck
Musik: Klarinettenensemble des UniversitätsSinfonieOrchesters Greifsald

2012 präsentierte die schwedische Stadt Gävle voller Stolz in den Fenstern ihres Rathauses neue Plakate, die das Leben in Gävle widerspiegeln sollten. Daraufhin rief ein Bürger bei der Stadt an und meinte: »Ist euch eigentlich bewusst, wie sehr diese Bilder junge Mädchen herabwürdigen?« Bei näherer Betrachtung der ausgewählten Bilder zur Darstellung der Stadt stellte man fest, dass auf den meisten die Jungen und Männer aktiv, die Mädchen und Frauen hingegen passiv gezeigt wurden.

Images that change the world – Wer gilt als »normal« genug, um uns als Gesellschaft zu repräsentieren? weiterlesen

SimsalaSlam – Wortkunst des Nordens

MI 3.5., 20:00, Einlass 19:30, Straze, Eintritt 7/5/3€

Beim Poetry Slam steht das gesprochene Wort im Fokus. Poet*innen tragen selbstgeschriebene Texte — Gedichte, Geschichten, Improvisationen oder was auch immer das Künstlerherz begehrt — auf der Bühne vor und das Publikum kührt am Ende des Abends eine siegende Performance und somit eine*n Sieger*in des Abends. Im Zusammenhang mit dem Infoforum zu Spoken Word und Poetry Slam im Norden wird in Kooperation mit dem SimsalaSLAM ein Abend mit lokaler Wortkunst geboten.

SimsalaSlam – Wortkunst des Nordens weiterlesen

Partnerstädtekonzert der Musikschulen Kotka und Greifswald II: Orchesterkonzert

Katariinanniemi majakat bei Kotka © Stadt Kotka

SO 7.5., 11:00, Aula der Universität, Eintritt: 6/3 €, mit KlangKarte 5

Das Jugendstreichorchester Kotka (Kotkan Nuoret Jouset) und das Kammerorchester der Musikschule Greifswald in einem gemeinsamen Konzert! Ein buntes Repertoire steht auf dem Programm mit sowohl Werkenaus der Klassik von Jean Sibelius, Ferdinand Küchler, Joe Hisaishi und Georges Bizet als auch Popsongs von Sigrid, Abba und Pharrell Williams.

Partnerstädtekonzert der Musikschulen Kotka und Greifswald II: Orchesterkonzert weiterlesen
Cookie Consent Banner by Real Cookie Banner